reaktionär

reaktionär
reagieren
»‹Gegen›wirkung zeigen; auf etwas ansprechen, eingehen; eine chemische Wechselwirkung zeigen, eine chemische Veränderung, Umwandlung eingehen«: Das in der chemischen Fachsprache des 18. Jh.s aufgekommene Verb ist eine Präfixneubildung zu lat. agere »treiben, tun, handeln usw.« (vgl. re..., Re... und den Artikel agieren). Während »reagieren« heute vorwiegend gemeinsprachliche Geltung hat, bleiben einige Ableitungen ganz oder stark der Fachsprache verhaftet: Reagenz, auch: Reagens »chemische Reaktionen auslösender Stoff« (19. Jh.), dazu Reagenzglas; Reaktor »Anlage zur technischen Durchführung chemischer oder physikalischer ‹Ketten›reaktionen« (20. Jh.; aus gleichbed. engl.-amerik. reactor); Reaktion »chemischer Vorgang, der unter stofflichen Veränderungen abläuft«, auch: »das Reagieren, Antwort‹handlung›, Verhalten auf einen Reiz, einen Umweltvorgang o. Ä., Gegenwirkung, Rückwirkung« (nlat. Bildung des 18. Jh.s in Analogie zu »Aktion«). Nach dem Vorbild von frz. réaction wird »Reaktion« seit dem Beginn des 19. Jh.s häufig als politisches Schlagwort zur Bezeichnung für die Gesamtheit aller nicht fortschrittlichen politischen Kräfte gebraucht, beachte dazu reaktionär »fortschrittsfeindlich« (19. Jh.; aus gleichbed. frz. réactionnaire).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reaktionär — (franz.), den Rückschritt anstrebend, Anhänger der Reaktion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • reaktionär — • reaktionär, stockkonservativ, ultrahöger, mörkblå …   Svensk synonymlexikon

  • reaktionär — Adj. (Aufbaustufe) gegen den Fortschritt gerichtet Synonyme: fortschrittsfeindlich, konservativ, rückschrittlich Beispiel: Das Regime betreibt eine reaktionäre Politik …   Extremes Deutsch

  • Reaktionär — Reaktion war im 19. Jahrhundert der Sammelbegriff für diejenigen Kräfte, die sich der Fortführung der Französischen Revolution und der Übernahme ihrer Ideen (Bürgerliches Gesetzbuch, Parlamentarismus, Grundrechte und Verfassung, Republik usw.) in …   Deutsch Wikipedia

  • Reaktionär — Konservativer * * * re|ak|ti|o|när [reakts̮i̯o nɛ:ɐ̯] <Adj.>: [politische] Verhältnisse erstrebend, die als überwunden und nicht mehr zeitgemäß empfunden werden: reaktionäre Ziele; eine reaktionäre Partei; reaktionär eingestellt sein. Syn …   Universal-Lexikon

  • reaktionär — unfortschrittlich; rückschrittlich * * * re|ak|ti|o|när [reakts̮i̯o nɛ:ɐ̯] <Adj.>: [politische] Verhältnisse erstrebend, die als überwunden und nicht mehr zeitgemäß empfunden werden: reaktionäre Ziele; eine reaktionäre Partei; reaktionär… …   Universal-Lexikon

  • reaktionär — am Bestehenden/Hergebrachten festhaltend, den Fortschritt blockierend/verhindernd, fortschrittsfeindlich, konservativ, rechts, rückschrittlich, rückständig, rückwärtsgerichtet, rückwärtsgewandt, unzeitgemäß; (abwertend): antiquiert, tiefschwarz;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • reaktionär — re·ak·ti·o·när [ tsi̯o nɛːɐ̯] Adj; pej; gegen soziale und politische Veränderungen ↔ progressiv <eine Einstellung, ein Politiker; reaktionär denken> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reaktionär — Re|ak|ti|o|när 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Politik〉 jmd., der den (politischen od. sozialen) Rückschritt anstrebt [Etym.: <frz. réactionnaire »Reaktionär; fortschrittsfeindlich«; → Reaktion] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • reaktionär — re|ak|ti|o|när 〈Adj.; Politik〉 rückschrittlich …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”